Welche Versicherungen kannst du als Privatperson steuerlich absetzen — komplett, verständlich und mit Praxis-Tipps
- Robin Schütt

- 28. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Viele denken, Versicherungen sind nur Kosten. Stimmt — aber ein Teil davon vermindert auch deine Steuerlast.
Wichtig ist: Nicht alle Policen werden gleich behandelt. Es gibt klare Regeln, Höchstgrenzen und Ausnahmen.
In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Versicherungen steuerlich berücksichtigt werden, wie die Höchstbeträge funktionieren, welche Belege du brauchst und wie du das maximal steueroptimiert angehst.

Kurzüberblick: Zwei große Gruppen von absetzbaren Versicherungen
Steuerlich relevant sind vor allem zwei Kategorien:
Basis- und Altersvorsorgeaufwendungen (z. B. Kranken- und Pflegeversicherung, Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, Rürup-Basisrente). Diese werden als „Vorsorgeaufwendungen / Basisversorgung“ gesondert behandelt. Seit 2023 kannst du die Beiträge bis zum jeweiligen Höchstbetrag zu 100 % absetzen (Änderung durch das Jahressteuergesetz 2022). Finanztip
Sonstige Vorsorgeaufwendungen / Sonderausgaben (z. B. private Haftpflicht, Unfall, Risikoleben, Berufsunfähigkeitsversicherung). Diese zählen ebenfalls zu den Sonderausgaben, werden aber bei den sonstigen Vorsorgeaufwendungen innerhalb bestimmter Höchstgrenzen berücksichtigt. Lohnsteuer kompakt+1
Was genau steuerlich absetzbar ist — die Liste (mit Kurz-Erläuterung)
1) Kranken- und Pflegeversicherung
Beiträge zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung und zur Pflegeversicherung gehören zur Basisversorgung und sind steuerlich absetzbar.
Bei der PKV gilt: steuerlich ist der Teil der Beiträge absetzbar, der die „Basisabsicherung“ abdeckt (der Versicherer kann den Anteil ausweisen).
Arbeitgeberanteile sind in der Regel nicht zusätzlich als Werbungskosten absetzbar, weil sie bereits lohnsteuerlich berücksichtigt sind. Lohnsteuer kompakt+2www.transparent-beraten.de+2
2) Beiträge zur Altersvorsorge (Rürup / Basisrente, gesetzliche Rentenversicherung)
Beiträge zur Basisversorgung (gesetzliche Rentenversicherung, Rürup) werden als Altersvorsorgeaufwendungen behandelt und sind bis zu den gesetzlichen Höchstbeträgen absetzbar; seit 2023 bis zu 100 % des maßgeblichen Höchstbetrags.
Die Riester-Zulagen und Beiträge werden in der Anlage AV eingetragen; das Finanzamt prüft automatisch die günstigere Variante (Zulage oder Sonderausgabenabzug).
3) Private Haftpflichtversicherung
Gilt als sonstige Vorsorgeaufwendung und kann innerhalb der Höchstgrenzen (siehe unten) abgesetzt werden.
Sehr häufig eine der einfachsten und kostengünstigsten steuerlich nutzbaren Policen. Lohnsteuer kompakt
4) Unfallversicherung, Risikolebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
Auch diese Policen zählen zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen und sind steuerlich berücksichtigungsfähig — meist in dem Rahmen, den die Höchstgrenzen noch ermöglichen.
Für beruflich veranlasste Teile (z. B. BU, die ausschließlich berufliche Risiken absichert) kann teilweise auch der Werbungskosten- oder Betriebsausgabenweg greifen (bei Selbstständigen). Lohnsteuer kompakt
5) Riester-Rente
Beiträge zur Riester-Rente werden in der Anlage AV angegeben. Zulagen werden angerechnet; das Finanzamt führt eine Günstigerprüfung (Zulage vs. Sonderausgabenabzug). Steuern.de
Was NICHT (oder nur sehr eingeschränkt) absetzbar ist
Hausrat-, Wohngebäude- oder Kfz-Versicherungen gehören zu Sachversicherungen und sind keineVorsorgeaufwendungen — sie sind im privaten Bereich grundsätzlich nicht steuerlich absetzbar (Ausnahmen: anteilig für Arbeitszimmer, bei Vermietung/Betrieb oder als Betriebsausgabe bei Selbstständigen). ADAC+1
Die Höchstbeträge — was du unbedingt wissen musst
Für die sonstigen Vorsorgeaufwendungen gibt es praxisrelevante Höchstgrenzen:
Höchstbetrag für Vorsorgeaufwendungen insgesamt: Es gibt besondere Regeln; für „sonstige Vorsorgeaufwendungen“ gilt oft ein Limit, das sich an dem abziehbaren Betrag für Kranken-/Pflegeversicherung orientiert.
Konkret: 1.900 € für Arbeitnehmer/Angestellte (bzw. Versicherte mit Beihilfe-Ansprüchen: anders berechnet) und 2.800 € für Selbstständige (die ihre Krankenversicherung selbst tragen) — das ist der Rahmen, in dem weitere Versicherungen steuerlich berücksichtigt werden. Bundesministerium der Finanzen+1
Wichtig: Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung werden zuerst berücksichtigt — sie „verbrauchen“ meist schon den Großteil des absetzbaren Budgets. Erst wenn dort noch „Restkapazität“ übrig ist, wirken sich sonstige Policen (Haftpflicht, Unfall, Leben usw.) steuerlich aus. Lohnsteuer kompakt
Beispiel zur Veranschaulichung (vereinfacht)
Angenommen, du bist Arbeitnehmer und zahlst im Jahr:
3.000 € Kranken-/Pflegeversicherungsbeiträge (du hast hier also bereits die Basisversorgung)
200 € Haftpflicht
300 € Unfallversicherung=> Die Krankenversicherung wird primär angerechnet; die Möglichkeit, die Haftpflicht/Unfall abziehen zu können, richtet sich danach, ob nach Anrechnung der Kranken/Pflegebeiträge noch Restraum innerhalb des Höchstbetrags bleibt. (Genauer: Finanzamt und Formulare berücksichtigen Reihenfolge und Höchstbeträge; das Ergebnis variiert je nach Einzelfall.) Lohnsteuer kompakt+1
Formulare & Wo trägst du was ein?
Anlage Vorsorgeaufwand: Hier werden Kranken-, Pflege-, Altersvorsorge- und sonstige Vorsorgeaufwendungen eingetragen. (Die meisten Versicherer melden viele Beiträge elektronisch an das Finanzamt; Kontrolle ist trotzdem ratsam.) Steuern.de+1
Anlage AV: Alle Angaben zur Riester-Rente (Zulagen, Beiträge) kommen hier rein; das Finanzamt führt die Günstigerprüfung automatisch durch. Steuern.de
Tipp: Viele Versicherer übermitteln Beitragsdaten automatisch an das Finanzamt; dennoch solltest du Beitragsbescheinigungen aufbewahren (elektronische Meldungen sind hilfreich, aber Du bist im Zweifel nachweispflichtig).
Spezielle Regeln und Fallstricke (kurz, aber wichtig)
Arbeitgeber-Zuschüsse (z. B. zur bKV oder bAV): Diese sind steuerrechtlich oft besonders geregelt (z. B. Sachbezugsfreigrenze bei bKV). Arbeitgeber-Beiträge werden in vielen Fällen schon steuerlich berücksichtigt; sie sind deshalb nicht nochmals als Sonderausgabe für dich absetzbar. Bei Fragen: Arbeitgeber-Nachweis prüfen. Haufe.de News und Fachwissen+1
Private Krankenversicherung (PKV): Nur der Anteil, der der Basisabsicherung entspricht, wird voll anerkannt; andere Zusatzbausteine ggf. nur begrenzt. Dein Versicherer kann den absetzbaren Anteil ausweisen. www.transparent-beraten.de+1
Versicherer-Sitz: Voraussetzung für den Abzug ist, dass Beiträge an Versicherer in EU/EWR geleistet werden (oder die Versicherung innerhalb dieses Rechtsraums aktiv ist). Steuern.de
Praktische Checkliste: So holst du das Maximum raus
Sammle Beitragsbescheinigungen aller relevanten Versicherungen (Kranken, Pflege, Haftpflicht, BU, Leben, Unfall, Riester, Rürup).
Prüfe, was dein Arbeitgeber gemeldet hat (z. B. bAV-Beiträge). Arbeitgeber-Angaben vermeiden Doppelmeldungen.
Trage Kranken/Pflege zuerst in die Anlage Vorsorgeaufwand ein — das ist die gesetzliche Reihenfolge.
Riester in Anlage AV: Zulagen eintragen lassen, Günstigerprüfung abwarten. Steuern.de+1
Achte auf Höchstgrenzen (1.900 € / 2.800 €) und plane größere Zahlungen (z. B. jährliche Vorauszahlung), wenn sinnvoll. Bundesministerium der Finanzen+1
Lass dich beraten, wenn du Selbstständiger bist — hier gelten andere Spielregeln (mehr Absetzbarkeit bei Rürup etc.). Bundesministerium der Finanzen
Kurzfazit — worauf es wirklich ankommt
Ja, viele Versicherungsbeiträge kannst du steuerlich geltend machen — aber die Kranken-/Pflege-Beiträgewerden vorrangig berücksichtigt. Lohnsteuer kompakt
Wichtig sind die Höchstbeträge (z. B. 1.900 € für viele Arbeitnehmer, 2.800 € für Selbstständige) — deshalb zahlt sich gezielte Planung aus. Bundesministerium der Finanzen
Sachversicherungen (Hausrat, Wohngebäude, Kfz privat) sind grundsätzlich nicht absetzbar — Ausnahmen nur bei Vermietung/Betrieb. ADAC




Kommentare