top of page

Privatschutz: Warum Privathaftpflicht, Hausrat- und Wohngebäudeversicherung unverzichtbar sind

  • Autorenbild: Koray Sözmen
    Koray Sözmen
  • 17. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Im Alltag lauern Risiken, die schnell teuer werden können – und oft trifft es einen völlig unerwartet. Ob ein Missgeschick im Supermarkt, ein Wasserrohrbruch oder ein Sturm, der das Dach abdeckt: Ohne den richtigen Privatschutz kann so ein Vorfall schnell zu einer finanziellen Katastrophe werden.


Privatschutz

Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verursachen Sach- und Haftpflichtschäden in Deutschland jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Die gute Nachricht: Mit den passenden Versicherungen lässt sich dieses Risiko stark minimieren.


1. Privathaftpflichtversicherung – Schutz vor teuren Missgeschicken

Wusstest du, dass in Deutschland jeder für Schäden, die er anderen zufügt, unbegrenzt haftet?Das bedeutet: Selbst kleine Unfälle können dich finanziell ruinieren.


Zahlen & Fakten:

  • Rund 85 % der Deutschen haben eine Privathaftpflichtversicherung – die übrigen 15 % riskieren im schlimmsten Fall ihre Existenz.

  • Durchschnittliche Schadenhöhe bei Haftpflichtfällen: 3.000–4.000 € (GDV), aber es kann auch in die Millionen gehen, z. B. bei Personenschäden.

  • Beiträge starten oft schon ab 4–6 € im Monat.


Beispiel:Du verschüttest beim Besuch bei Freunden ein Glas Rotwein über deren neuen Designer-Teppich. Ohne Haftpflichtversicherung zahlst du den Schaden aus eigener Tasche – mit Versicherung wird er übernommen.


2. Hausratversicherung – Alles, was dir lieb und teuer ist

Dein Zuhause ist mehr als nur vier Wände – es ist gefüllt mit Dingen, die dir wichtig sind: Möbel, Elektronik, Kleidung, Erinnerungsstücke.Eine Hausratversicherung schützt dein Hab und Gut vor Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus.


Zahlen & Fakten:

  • Durchschnittlicher Hausratwert pro Haushalt: ca. 650 € pro Quadratmeter Wohnfläche (GDV).

  • 2023 meldeten Versicherer über 80.000 Einbrüche in Deutschland – durchschnittlicher Schaden: 3.250 €.

  • Hausratversicherungen kosten im Schnitt 5–15 € im Monat, je nach Wohnfläche und Absicherung.


Beispiel:Ein Wasserrohr bricht, und dein Wohnzimmer wird überflutet. Sofa, Teppich und Elektronik sind ruiniert – die Hausratversicherung ersetzt den Schaden.


3. Wohngebäudeversicherung – Das Fundament deiner Sicherheit

Wenn du Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung bist, ist die Wohngebäudeversicherung unverzichtbar. Sie deckt Schäden am Gebäude selbst ab – vom Dach bis zum Fundament.


Zahlen & Fakten:

  • Die häufigsten Schadenursachen: Leitungswasser (60 %), Sturm/Hagel (25 %) und Feuer (15 %).

  • Durchschnittlicher Schaden bei Wohngebäudeschäden: ca. 3.800 €, bei Brand- oder Sturmschäden oft deutlich höher.

  • Ohne Versicherung können Reparaturen schnell 5-stellig werden.


Beispiel:Ein Sturm deckt Teile deines Daches ab, Regen dringt ein und beschädigt Wände und Böden. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Reparaturkosten.


Fazit: Privatschutz ist kein Luxus – sondern eine Notwendigkeit


Egal ob Mieter, Eigentümer, Single oder Familie: Privathaftpflicht-, Hausrat- und Wohngebäudeversicherunggehören zu den wichtigsten Absicherungen im Alltag.


Sie schützen dich vor unvorhersehbaren Ereignissen, die dich finanziell hart treffen könnten.


💡 Tipp: Lass deine bestehenden Policen regelmäßig prüfen. Oft lassen sich Leistungen verbessern oder Beiträge optimieren – ohne dass du auf Schutz verzichten musst.

 
 
 

Kommentare


bottom of page