top of page

Private Vorsorge ist Pflicht, keine Kür – Warum der Staat dir nicht alle Risiken abnehmen kann

  • Autorenbild: Koray Sözmen
    Koray Sözmen
  • 12. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Martin, 52, arbeitet als Mechatroniker. Er hat Familie, monatliche Verpflichtungen und denkt immer öfter darüber nach: Wie sieht meine Rente später aus? Reicht sie überhaupt? Als er neulich mit einem Kollegen über Gesundheitskosten spricht, wird ihm klar, dass alles teurer wird: private Pflege, medizinische Zusatzleistungen, Aufenthalte in Kliniken – und was, wenn er mal zum sogenannten „Intensivpatienten“ wird?


Diese Frage geht vielen durch den Kopf, denn wie der Artikel „Intensivpatient: Gesetzliche Rentenversicherung — Private Vorsorge ist Pflicht, keine Kür“ klarstellt, kann sich niemand darauf verlassen, dass allein die gesetzliche Rentenversicherung oder die Sozialversicherungen alle Risiken decken. Es besteht wachsender politischer und finanzieller Druck.


ältere Dame arbeitet von Zuhause

Was sagt der Artikel und die aktuelle Lage?


Aus dem Artikel ergeben sich folgende Kernpunkte und Fakten:


  • Die Wirtschaftslage Deutschlands, die demografische Entwicklung und die steigende Lebenserwartung üben enormen Druck auf das Rentensystem und die Sozialversicherungen aus. Versicherungsbote

  • Zwar wird im Koalitionsvertrag betont, dass der Renteneingangssatz (der Anteil des Arbeitsentgelts, der in die Rente geht) bei etwa 48 % bis 2031 festgehalten werden soll. Aber gleichzeitig wird offen darüber gesprochen, ob in Zukunft mehr Eigeninitiative und private Vorsorge notwendig sein wird, weil Steuereinnahmen und Beitragszahler weniger werden. Versicherungsbote

  • Auch Beamte und Selbstständige, die bisher nicht immer gesetzlich rentenversichert sind, sollen stärker eingebunden werden. Es wird diskutiert, ob für sie ebenfalls Versicherungspflichten ausgeweitet werden sollen. Versicherungsbote


Warum „Private Vorsorge“ jetzt nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist


  1. Gesetzliche Leistungen sind meist nicht ausreichend angesetztSobald jemand schwer erkrankt, intensivmedizinisch versorgt werden muss oder längere Behandlungen, Rehabilitation oder Pflege nötig sind, entstehen Kosten, die nicht immer vollständig von der GKV, gesetzlichen Rentenversicherung oder Pflegeversicherung übernommen werden.

  2. Eigenanteile und Zusatzkosten steigenViele Leistungen, wie Wahlleistungen im Krankenhaus, private Zusatzversicherungen, Zusatzkosten für Komfort oder Spezialbehandlung, werden oft nicht oder nur teilweise gedeckt. Das Risiko, auf hohen Kosten sitzenzubleiben, wächst.

  3. Demografischer und finanzieller WandelWeniger Beitragszahler, mehr Rentner, längere Lebenszeiten – das heißt: mehr Dauer, mehr Kosten, mehr Belastung für das System. Die Politik kann nicht unbegrenzt Leistungen erhöhen, ohne Beitrags- oder Steuerdruck.

  4. Finanzielle Belastbarkeit im AlltagWer früh vorsorgt, hat mehr Spielraum. Wer es auf die lange Bank schiebt, riskiert, im Alter Abstriche an Lebensqualität machen zu müssen.


Was kannst du konkret tun? Handlungsmöglichkeiten zur privaten Vorsorge


Maßnahme

Beschreibung

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Absicherung, falls du deinen Beruf aufgrund Krankheit, Unfall oder Intensivbehandlung nicht mehr ausüben kannst.

Private Zusatzversicherungen / Pflegezusatzversicherung

Für den Fall, dass die gesetzliche Pflegeversicherung nicht die volle Leistung übernimmt.

Private Krankenversicherung oder Zusatz-KV-Tarife

Komfortleistungen, Wahlleistungen, Spezialbehandlungen, Kur oder Rehabilitation, die über das Gesetzliche hinausgehen.

Altersvorsorge-Produkte (bAV, private Rentenversicherung, Fonds/ETFs)

Sorgen dafür, dass du im Ruhestand nicht allein von gesetzlichen Rentenzahlungen abhängig bist.

Risikovorsorge (z. B. Unfall- oder Lebensversicherung)

Wenn unerwartete Kosten oder Todesfall eintreten, muss die Familie nicht auf sich allein gestellt sein.

Vor- und Nachteile privater Vorsorge


Vorteile

Nachteile

✅ Mehr Sicherheit, auch bei schweren Erkrankungen oder längeren Pflegezeiten

⚠️ Kosten: Private Policen brauchen oft Beiträge über Jahre hinweg

✅ Größere Selbstbestimmung, welche Leistungen du versichert haben möchtest

⚠️ Gesundheitsprüfung, Wartezeiten und Leistungsausschlüsse möglich

✅ Schutz vor steigenden Eigenkosten oder Leistungskürzungen im gesetzlichen System

⚠️ Jeder muss selbst aktiv werden – passives Vertrauen reicht nicht

Fazit


Die aktuelle Situation zeigt deutlich: Private Vorsorge ist keine nette Ergänzung mehr – sie wird zur Notwendigkeit. Wenn Politik, Wirtschaft und Sozialversicherungssysteme nicht alle Risiken tragen können, musst du selbst vorsorgen, um später nicht in finanzielle Engpässe zu geraten.

 
 
 

Kommentare


bottom of page