Kein Betrieb ist zu klein – wie auch kleine Unternehmen mit betrieblichen Vorsorgelösungen große Wirkung erzielen
- Koray Sözmen

- 17. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Sept.
„Ach, sowas lohnt sich bei uns doch nicht …“So oder so ähnlich reagieren viele Inhaber kleiner Betriebe, wenn das Thema betriebliche Vorsorgelösungen aufkommt.
Ob es die kleine Bäckerei mit fünf Angestellten ist oder der Handwerksmeister mit drei Gesellen – oft herrscht die Meinung: Das ist doch nur was für die großen Konzerne.
Doch die Realität sieht anders aus. Und sie zeigt: Gerade kleine Unternehmen können enorm profitieren.

Ein Beispiel aus dem Alltag
Nehmen wir Familie Huber. Sie betreiben in dritter Generation eine kleine Schreinerei mit sieben Mitarbeitern. Lange Zeit dachten sie, betriebliche Altersvorsorge oder Gesundheitsleistungen seien viel zu teuer und kompliziert für so einen kleinen Betrieb.
Bis ein langjähriger Mitarbeiter überraschend kündigte – für einen Job in einem größeren Unternehmen. Der Grund? „Die bieten mir eine Altersvorsorge und einen Zuschuss zur Krankenversicherung, das ist mir wichtig.“
Für die Hubers war das ein Weckruf. Sie ließen sich beraten – und stellten überrascht fest:
✅ Schon mit kleinen monatlichen Beträgen pro Mitarbeiter lässt sich eine betriebliche Altersvorsorge anbieten.
✅ Eine betriebliche Unfallversicherung sichert alle Mitarbeiter automatisch ab – und kostet weit weniger, als sie dachten.
✅ Gesundheits-Bausteine, wie z. B. Zuschüsse für Sehhilfen oder Vorsorgeuntersuchungen, steigern die Mitarbeiterzufriedenheit spürbar.
Das Ergebnis? Die Hubers haben nicht nur ihre Mitarbeiterbindung gestärkt – sie sind nun auch ein attraktiver Arbeitgeber für neue Fachkräfte.
Warum Vorsorgelösungen gerade für kleine Betriebe Sinn macht
Welche Möglichkeiten gibt es konkret?
Betriebliche Altersvorsorge (bAV) – schon kleine Beträge monatlich können später große Wirkung entfalten.
Betriebliche Unfallversicherung – schützt Mitarbeiter während der Arbeit und oft auch in der Freizeit.
Betriebliche Kranken-Zusatzleistungen – z. B. Zuschüsse für Zahnersatz, Sehhilfen oder Heilpraktiker.
Gesundheitsförderung – Zuschüsse zu Fitness, Kursen oder Vorsorgeuntersuchungen.
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Es braucht keine Hunderte von Mitarbeitern, um in betriebliche Vorsorge einzusteigen. Im Gegenteil: Je kleiner der Betrieb, desto stärker spürt man die Wirkung.
Denn jedes einzelne Teammitglied zählt – und genau deshalb lohnt es sich, in deren Sicherheit und Zukunft zu investieren.
👉 Kein Betrieb ist zu klein für große Lösungen.




Kommentare