top of page

Burnout-Versicherung – gibt’s die wirklich?

  • Autorenbild: Koray Sözmen
    Koray Sözmen
  • 6. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Sven war immer der, der alles im Griff hatte.Früh im Büro. Spät nach Hause. Immer erreichbar. Immer einen Schritt voraus. Für seine Kollegen ein Vorbild, für seine Chefin unersetzbar.


Doch was niemand sah: Sven stand kurz vor dem Zusammenbruch.

Mann mit Burnout in einer Sitzung

Sein Alltag war ein Dauerlauf – ohne Pause. E-Mails am Frühstückstisch, Meetings in der Mittagspause, Projekte am Wochenende. Er wollte liefern, performen, Karriere machen.Doch dann war da diese ständige Müdigkeit. Die Lustlosigkeit. Das Gefühl, dass alles zu viel wurde.Und irgendwann kam der Moment, an dem Sven einfach nicht mehr aufstehen konnte.


Diagnose: Burnout.


Ausgebrannt. Erschöpft. Arbeitsunfähig.


Ein paar Wochen Auszeit? Reicht nicht. Sven wird über Monate nicht mehr arbeiten können – vielleicht sogar nie wieder in seinem alten Beruf.


Und jetzt kommt die große Frage, die sich viele erst dann stellen, wenn es zu spät ist:„Wer zahlt eigentlich meine Miete, wenn ich nicht mehr arbeiten kann?“„Wie soll ich meinen Alltag finanzieren?“


Viele googeln dann nach „Burnout-Versicherung“.Und finden: nichts.


Die Wahrheit ist: Eine „Burnout-Versicherung“ gibt es nicht – aber es gibt etwas viel Wichtigeres.


Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU).Sie springt genau dann ein, wenn du deinen Beruf wegen psychischer oder körperlicher Erkrankungen nicht mehr ausüben kannst – und dazu gehört auch Burnout.


Rund 40 % aller neuen Fälle von Berufsunfähigkeit entstehen mittlerweile durch psychische Erkrankungen.Tendenz: steigend.Das zeigt: Burnout ist längst kein Randthema mehr. Es ist real. Es betrifft uns alle.


Was leistet die BU-Versicherung bei Burnout?


  • Du bekommst eine monatliche Rente, wenn du aufgrund von Burnout oder anderen Erkrankungen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst (meist schon ab 50 % Berufsunfähigkeit).


  • Du hast die finanzielle Freiheit, dich auf deine Genesung zu konzentrieren – ohne Existenzängste.


  • Du sicherst nicht nur dein Einkommen – du sicherst deine Zukunft.


Fazit:


Du brauchst keine „Burnout-Versicherung“.Du brauchst Sicherheit. Und die bekommst du mit einer richtig aufgesetzten Berufsunfähigkeitsversicherung.


Denn Burnout trifft nicht nur die anderen. Es kann jeden treffen.Gerade die, die immer stark sein wollen.


Sprich mit un – wir zeigen dir, wie du dich heute schon für morgen absicherst.Ein Gespräch kostet dich nichts.Aber es kann dir alles geben.


 
 
 

Kommentare


bottom of page