Betriebliche Altersvorsorge – Warum sie für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ein Gewinn ist
- Koray Sözmen
- 18. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Aug.
Die gesetzliche Rente allein reicht schon heute in vielen Fällen nicht mehr aus, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist daher ein wichtiger Baustein der finanziellen Absicherung – und sie bringt Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Wie funktioniert die bAV?
Arbeitnehmer können Teile ihres Bruttogehalts direkt in eine Altersvorsorge umwandeln (Entgeltumwandlung). Der Arbeitgeber leitet die Beiträge an die Versicherung weiter und ist verpflichtet, mindestens 15 % Arbeitgeberzuschuss beizusteuern, wenn er Sozialabgaben spart.
Warum ist die Betriebliche Altersvorsorge so wichtig?
Rentenlücke schließen: Immer mehr Rentner rutschen in die Altersarmut.
Steuervorteile: Beiträge zur bAV sind steuer- und sozialabgabenfrei (bis zu bestimmten Grenzen).
Sichere Zusatzversorgung: Kapital wird zweckgebunden fürs Alter angespart.
Vorteile für Arbeitnehmer
✅ Höhere Rente durch steuerfreie Einzahlungen.
✅ Sicherheit durch gesetzlich geregelte Ansprüche.
✅ Oft attraktive Konditionen durch Arbeitgeberzuschuss.
Vorteile für Arbeitgeber
✅ Stärkung der Mitarbeiterbindung.
✅ Wettbewerbsvorteil im Recruiting – Fachkräfte erwarten heute bAV-Angebote.
✅ Steuerliche Vorteile für den Betrieb.
Für wen lohnt sich die bAV?
Arbeitnehmer: Besonders für junge Angestellte, da die Laufzeit den Effekt verstärkt.
Arbeitgeber: Für alle, die Fachkräfte halten und neue gewinnen möchten.
Fazit
Die betriebliche Altersvorsorge ist eine klassische Win-Win-Situation: Arbeitnehmer profitieren von einer besseren Versorgung im Alter, Arbeitgeber von motivierten Mitarbeitern und steuerlichen Vorteilen. Wer heute auf eine bAV verzichtet, verschenkt bares Geld – und riskiert im Alter eine böse Überraschung.
Kommentare